UNINU Datenschutzerklärung
für den Internetauftritt der Glückliche Gäste GmbH
1. Gegenstand dieser Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Internetauftritt und unseren Angeboten auf unseren Webseiten.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden kurz „Daten“) ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche solcher Daten bei Ihrem Besuch unseres Internetauftritts und Ihrer Nutzung unserer dortigen Angebote erhoben und wie diese von uns verarbeitet werden.
Darüber hinaus möchten wir Sie über die von uns eingesetzten Cookies sowie die Ihnen zustehenden Betroffenenrechte und die von uns getroffenen technischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen bezüglich der Verarbeitung Ihrer Daten informieren.
2. Name und Anschrift des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen und Anbieters von digitalen Diensten
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und zugleich Diensteanbieter im Sinne des Digitale-Dienste-Gesetzes (DDG) sowie Anbieter von digitalen Diensten im Sinne des Telekommunikations- Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG) ist
Glückliche Gäste GmbH
Hölzlinstraße 7
72379 Hechingen
Deutschland
Registergericht: Amtsgericht Stuttgart, HRB 761431
Geschäftsführer: Oliver Blum und Christian Farr
(im Folgenden auch nur kurz „wir“), vgl. dazu auch unser Impressum.
Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung oder allgemein zum Datenschutz richten Sie bitte an folgende E-Mail-Adresse: privacy@uninu.ai
Datenschutzbeauftragter
Unser Datenschutzbeauftragter ist:
Thomas Hergl
FoodGenius Labs GmbH
E-Mail: privacy@uninu.ai
3. Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten
Umfang und Art der Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten unterscheiden sich danach, ob Sie unseren Internetauftritt nur zum Abruf von Informationen besuchen („informatorische Nutzung“) oder ob Sie Angebote oder Services auf unserer Webseite nutzen, die die Angabe weiterer Daten über Sie erfordern, zum Beispiel bei Nutzung unseres Kontaktformulars oder Bestellung eines Newsletters.
3.1. Informatorische Nutzung
Für die nur informatorische Nutzung unseres Internetauftritts ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben.
Vielmehr erheben und verarbeiten wir in diesem Fall nur diejenigen Ihrer Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt, nämlich
- Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Internetseiten
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Die bei uns besuchte Seite
- Ihren Browsertyp, dessen Version und die Sprache der Browsersoftware
- die Browser-Einstellungen
- das verwendete Betriebssystem
- Hostname des zugreifenden Rechners
- die von Ihnen zuletzt besuchte Seite, von der aus unsere Webseite aufgerufen wurde
- Websites, die über unsere Seite aufgerufen werden
- die übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
- Ihre IP-Adresse
Zusätzliches HubSpot-Tracking:
Da unsere Webseite über HubSpot bereitgestellt wird, erfassen wir außerdem durch HubSpot:
- Cookies und Tracking-Technologien, die Ihre Interaktionen auf der Webseite aufzeichnen (z.B. Seitenaufrufe, Klickverhalten, Verweildauer).
- Wiederkehrende Besucheridentifikation, falls Sie bereits früher mit uns Kontakt aufgenommen haben und Ihre Einwilligung vorliegt.
- Verknüpfung von Seitenbesuchen mit Ihrer E-Mail-Adresse oder Ihrem HubSpot-Profil, sofern Sie uns Ihre Kontaktdaten bereitgestellt haben (z.B. über ein Kontaktformular oder Newsletter-Anmeldung).
Diese Informationen werden verwendet, um Ihre Nutzung der Webseite zu analysieren, wiederkehrende Besucher zu erkennen und Ihnen personalisierte Inhalte bereitzustellen.
Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (unser berechtigtes Interesse an der Analyse und Optimierung unseres Internetauftritts),
- Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung zur Nutzung von Cookies).
3.2. Nutzung des Kontaktformulars
Wenn Sie mit uns über das Kontaktformular in Verbindung treten, erheben wir folgende Daten:
- Name
- E-Mail-Adresse
- Ihre Nachricht an uns
Zusätzliches HubSpot-Tracking:
Bei Nutzung des Kontaktformulars auf unserer HubSpot-Webseite kann HubSpot zusätzliche Informationen zu Ihrer bisherigen Interaktion mit unserer Webseite erfassen, insbesondere:
- Seitenaufrufe und Klickverhalten,
- Verknüpfung der Anfrage mit einem bestehenden HubSpot-Profil, sofern vorhanden.
Diese Verknüpfung ermöglicht uns eine bessere Bearbeitung Ihrer Anfrage und eine personalisierte Betreuung.
Zweck der Verarbeitung:
Die Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und für mögliche Rückfragen verwendet.
Speicherdauer:
Die Daten werden nach der abschließenden Bearbeitung Ihrer Anfrage für 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht.
Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragsanbahnung und -erfüllung),
- Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse an der optimalen Bearbeitung von Anfragen und Verbesserung der Nutzererfahrung).
3.3. Einwilligung in den Erhalt unseres Newsletters
3.3.1. Anmeldung zum Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem Newsletter eintragen, übersenden wir Ihnen regelmäßig per E-Mail aktuelle Informationen und Angebote zu unseren Produkten oder Dienstleistungen.
Für Ihre Anmeldung bei unserem E-Mail-Newsletter benötigen wir neben Ihrer Einwilligung lediglich Ihren Namen zur persönlichen Ansprache und Ihre E-Mail-Adresse, an die der Newsletter versendet werden soll. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, bestimmte Interessen anzugeben, damit wir diese bei der Auswahl der für Sie relevanten Newsletter-Inhalte berücksichtigen können.
Um Ihre Daten für den Versand des Newsletters nutzen zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung, die wir im Rahmen der Anmeldung zu unserem Newsletter gesondert abfragen.
Die vorgenannte Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a), Art. 7 DSGVO, also Ihre Einwilligung in den Erhalt des Newsletters. Die Erlaubnis zur Ansprache per E-Mail ist ebenfalls Ihre Einwilligung, siehe § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG.
Ihre Einwilligung speichern wir zu Nachweis-, Dokumentations- und Rechtsverteidigungszwecken bis zu drei Jahre, beginnend ab Ende desjenigen Kalenderjahres, in dem Sie den letzten Newsletter erhalten haben oder Ihre Einwilligung widerrufen haben. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO (Interessenabwägung, unser Interesse ist die ordnungsgemäße Dokumentation sowie die Verteidigung gegen oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen). Die einzelnen Newsletter-E-Mails werden nur zum Zwecke des Versands kurzfristig zwischengespeichert, eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt nicht.
3.3.2. Anmeldebestätigung und Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse
Für die Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter verwenden wir aus Sicherheitsgründen das so genannte Double-Opt-In-Verfahren: Hierbei erhalten Sie nach Ihrer Eintragung zu unserem Newsletter eine Aktivierungs-E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse. Erst wenn Sie durch Anklicken eines dort enthaltenen Links Ihre Anmeldung bestätigt haben, erhalten Sie in der Folge den gewünschten E-Mail-Newsletter. Dies dient zur Sicherstellung, dass nur Sie selbst sich als Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse zum Newsletter anmelden können.
Falls Sie Ihre Anmeldung nicht bestätigen, wird Ihre E-Mail-Adresse nicht weiterverwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist – falls Sie Ihre Einwilligung erteilt haben – diese (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a), Art. 7 DSGVO), ansonsten Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO (Interessenabwägung, unser Interesse ist durch den Versand der ersten E-Mail zur Verifizierung sicherzustellen, dass es sich um eine korrekte Newsletter-Anmeldung handelt).
3.3.3. Newsletter-Tracking und HubSpot-Integration
Unser Newsletter wird über HubSpot versendet. Dabei erfassen wir mithilfe von Tracking-Technologien folgende Informationen:
- Ob der Newsletter geöffnet wurde,
- Welche Links geklickt wurden,
- Ihre Interaktionen mit dem Newsletter.
Zweck des Trackings:
- Verbesserung der Newsletter-Inhalte,
- Anpassung der Informationen an Ihre Interessen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Ihre Einwilligung).
3.3.4. Speicherung der Einwilligung zu Nachweiszwecken
Ihre Einwilligung speichern wir zu Nachweis-, Dokumentations- und Rechtsverteidigungszwecken für die Dauer von bis zu 3 Jahren, beginnend ab Ende des Kalenderjahres, in dem Sie den letzten Newsletter erhalten haben oder Ihre Einwilligung widerrufen wurde.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (unser berechtigtes Interesse an der Dokumentation der Einwilligung).
3.3.5. Newsletter Abmeldung/Einwilligungswiderruf
Wenn Sie keine E-Mail-Newsletter mehr von uns erhalten möchten, können Sie sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden, indem Sie entweder auf den am Ende jeder Newsletter-E-Mail enthaltenen Abmeldelink klicken oder uns eine formlose E-Mail an stop-newsletter@uninu.ai zusenden. Ebenso können Sie auch auf jedem anderen Wege Ihre Einwilligung widerrufen, siehe dazu unten zu den Betroffenenrechten.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, allerdings nicht berührt.
4. Einsatz von Cookies
4.1. Was sind Cookies? Wie informieren wir?
Für unseren Internetauftritt nutzen wir Cookies und vergleichbare Technologien. Cookies sind kleine Textinformationen, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseiten von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Endgerät für einen späteren Abruf gespeichert werden.
Vor einem erstmaligen Aufruf unserer Webseiten und noch vor dem Setzen oder Auslesen von Cookies informieren wir über die Details der Cookies in Form eines sog. Cookie-Banners, also einer eingeblendeten Information zu den eingesetzten Cookies.
Sog. „unbedingt erforderliche“ Cookies dürfen wir nach der Information darüber ohne Ihre Einwilligung einsetzen, der Einsatz aller anderen Cookies dagegen setzt das Vorliegen einer entsprechenden Cookie-Einwilligung von Ihnen voraus, die Sie ebenfalls im Rahmen des Cookie-Banners erteilen oder auch später jederzeit widerrufen können.
4.2. Welche Cookies setzen wir ein? Zwecke, Speicherdauer und Rechtsgrundlagen
Nachfolgend beschreiben wir diejenigen Cookies, die wir selbst setzen bzw. auslesen sowie die von etwaigen Drittanbietern gesetzt und/oder ausgelesen werden.
4.2.1. Cookies von uns, die zur Bereitstellung eines von Ihnen ausdrücklich gewünschten Dienstes unbedingt erforderlich sind:
Cookie-Name |
Erläuterung |
Speicherdauer |
Rechtsgrundlage |
[cookie_consent] |
Funktion: Speichert Ihre Antwort auf die Frage, ob Sie mit der Nutzung von Cookies auf dieser Website einverstanden sind. Es enthält die Ziffern 0 oder 1 (Nein bzw. Ja). Es ist ein sog. Erstanbietercookie, also ein Cookie, welches von unserer Webseite aus gesetzt sowie ausgelesen wird. |
Das Cookie wird für ein Jahr gespeichert. Nach Ablauf des Jahres fragen wir Sie erneut nach einer Cookie-Einwilligung. |
§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG Soweit eine Verknüpfung mit Ihren Daten erfolgt, zudem: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO (Interessenabwägung, unser Interesse ist, Ihre Entscheidung, v.a. die Ablehnung eines Cookies, zu merken; dies kann nur auf Ihrem Rechner in Form dieses Cookies erfolgen, da wir bei uns über Sie keine Informationen speichern, die uns ein Wiedererkennen möglich machen). |
fbp |
Meta/Facebook Pixel zur Nutzerwiedererkennung |
3 Monate |
Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO |
_ga, _gid |
Google Analytics/Ads Tracking |
2 Jahre / 24h |
Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO |
amplitude_id |
Nutzeranalyse via Amplitude |
10 Jahre |
Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO |
4.2.2. HubSpot-Cookies und Tracking-Technologien:
Da unsere Webseite über HubSpot bereitgestellt wird, setzt HubSpot zusätzliche Cookies ein, um:
- Nutzerinteraktionen zu analysieren (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer),
- wiederkehrende Besucher zu identifizieren und mit bestehenden Profilen zu verknüpfen,
- Formularanfragen besser zu verarbeiten.
Cookie-Name |
Erläuterung |
Speicherdauer |
Rechtsgrundlage |
hubspotutk |
Identifiziert wiederkehrende Besucher. |
6 Monate |
Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO |
__hstc |
HubSpot Haupt-Cookie zur Besucheranalyse (zählt Sitzungen, Zeitpunkte). |
6 Monate |
Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO |
__hssc |
Speichert Sitzungsdaten zur Sitzungsanzahl und -dauer. |
30 Minuten |
Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO |
Eine vollständige Übersicht über alle HubSpot-Cookies finden Sie hier: HubSpot Cookie-Richtlinie
4.2.3. Cookies von Drittanbietern
Soweit Sie aktiv die Nutzung von Google Maps wünschen und die entsprechende Einwilligung erteilen, bietet Google Ihnen diesen Service direkt und als eigener Verantwortlicher an, setzt dazu auch selbstständig Cookies und liest diese aus, bitte sehen Sie dazu unten weitere Details in Ziffer 6.
Wir sind hier kein datenschutzrechtlich Verantwortlicher, bitte informieren Sie sich über die insofern von Google gesetzten oder ausgelesenen Cookies über die von uns im Rahmen der Abfrage Ihrer Einwilligung verlinkten Inhalte direkt bei Google.
4.3. Deaktivieren von Cookies/Widerruf
4.3.1. Technische Einstellungen
Ob Cookies gesetzt und abgerufen werden können, können Sie durch die Einstellungen in Ihrem Browser selbst bestimmen. Sie können in Ihrem Browser etwa das Speichern von Cookies gänzlich deaktivieren, es auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so konfigurieren, dass er Sie automatisch benachrichtigt, sobald ein Cookie gesetzt werden soll und Sie um Rückmeldung dazu bittet. Sie können insofern einzelne Cookies blockieren oder löschen.
Dies gilt sowohl für die unbedingt erforderlichen wie auch alle anderen Cookies.
Eine Deaktivierung aller Cookies, v.a. der unbedingt erforderlichen Cookies, kann aus technischen Gründen jedoch dann dazu führen, dass einige Funktionen unseres Internetauftritts dann beeinträchtigt sind und nicht mehr vollständig abgebildet werden bzw. verfügbar sind.
4.3.2. Widerruf der Cookie-Einwilligung
Sie können zudem über das Cookie-Banner, das Sie auch über einen eigenen Link in unserem Footer erreichen, eine von Ihnen erteilte Cookie-Einwilligung jederzeit widerrufen. Wir verwenden dann die auf der Einwilligung basierenden Cookies nicht mehr.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Eine erteilte Einwilligung speichern wir zu Nachweis-, Dokumentations- und Rechtsverteidigungszwecken für die Dauer ihrer Einwilligung zuzüglich eines Zeitraums von sieben Tagen. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO (Interessenabwägung, unser Interesse ist die ordnungsgemäße Dokumentation sowie die Verteidigung gegen oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen).
5. Einsatz von Tracking-Technologien
5.1. HubSpot-Tracking auf unserer Webseite
Unsere Webseite verwendet Tracking-Technologien von HubSpot, einem Anbieter von Marketing- und CRM-Lösungen. Mit diesen Technologien werden Informationen über die Nutzung unserer Webseite erhoben, verarbeitet und gespeichert, um:
- Das Verhalten von Besuchern zu analysieren,
- Wiederkehrende Besucher zu identifizieren und bestehende Profile zu ergänzen,
- Formular-Interaktionen zu verfolgen (z. B. Einträge, Zeitpunkt),
- Personalisierte Inhalte und Angebote zu erstellen.
5.2. Welche Daten werden erfasst?
Mithilfe von Cookies, Pixeln und ähnlichen Technologien erfasst HubSpot insbesondere:
- Besuchte Seiten, Verweildauer und Klickverhalten,
- Sitzungsdaten (z. B. Zeitpunkt, Dauer, Häufigkeit der Besuche),
- Nutzung interaktiver Elemente wie Formulare oder Newsletter-Anmeldungen,
- Technische Daten, z. B. Browsertyp, Betriebssystem und IP-Adresse (gekürzt/anonymisiert).
5.3. Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt zu folgenden Zwecken:
- Analyse und Verbesserung unserer Webseite,
- Personalisierung von Inhalten und Angeboten,
- Optimierung der Kundenkommunikation.
Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO: Ihre Einwilligung über das Cookie-Banner, sofern Tracking-Cookies verwendet werden.
- Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO: Unser berechtigtes Interesse an der Verbesserung unserer Webseite und der Nutzererfahrung.
5.4. Speicherung und Verarbeitung durch HubSpot
Die erfassten Daten werden auf Servern von HubSpot innerhalb der Europäischen Union gespeichert und verarbeitet. Eine Übermittlung der Daten in Drittländer, wie die USA, erfolgt nicht.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch HubSpot finden Sie hier: HubSpot Datenschutzrichtlinie.
5.5. Widerruf der Einwilligung und Deaktivierung des Trackings
Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten wie folgt einschränken oder widerrufen:
- Widerruf über das Cookie-Banner: Ihre Einwilligung zur Nutzung von Tracking-Technologien können Sie jederzeit über das Cookie-Banner im Footer der Webseite widerrufen oder anpassen.
- Deaktivierung im Browser: Tracking-Cookies können Sie auch über Ihre Browser-Einstellungen blockieren oder löschen. Beachten Sie, dass dies die Funktionalität unserer Webseite beeinträchtigen kann.
5.6. Einsatz von Google Ads, Meta (Facebook) Ads und Amplitude
Wir verwenden Google Ads und Meta Ads zur zielgerichteten Ansprache unserer Nutzer auf externen Plattformen sowie Amplitude zur Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Webseite. Dabei werden Tracking-Daten, die über HubSpot erhoben werden, mit Google, Meta und Amplitude verknüpft. Dies geschieht auf Grundlage Ihrer Einwilligung über das Cookie-Banner.
Verarbeitete Daten:
- IP-Adresse (anonymisiert),
- Geräteinformationen und Browserdaten,
- besuchte Seiten und Klickverhalten,
- ggf. E-Mail-Adresse oder andere identifizierende Daten, sofern Sie diese zuvor eingegeben haben (z.B. bei Formularen).
Zweck der Verarbeitung:
- Erstellung von Nutzerprofilen zur gezielten Ansprache (Retargeting),
- Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung unseres Marketings,
- Verknüpfung der Daten mit bestehenden Profilen bei Google, Meta oder Amplitude.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung über Cookie-Banner).
Datenübertragung in Drittländer: Die Anbieter (Google, Meta, Amplitude) verarbeiten Daten ggf. auch in den USA. Für diese Anbieter bestehen Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen der Anbieter:
6. Einschaltung von Dienstleistern, Weitergabe an Dritte und Empfänger
6.1. Einschaltung von Dienstleistern
Zur Bereitstellung und Optimierung unserer Webseite setzen wir technische Dienstleister ein, die wir sorgfältig ausgewählt und vertraglich gemäß Art. 28 DSGVO gebunden haben. Diese Dienstleister erhalten nur die notwendigen Daten und sind verpflichtet, diese ausschließlich in unserem Auftrag zu verarbeiten.
Genutzte Dienstleister:
- HubSpot: Bereitstellung von Tracking-Technologien und CRM-Diensten.
Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union, sodass alle Daten gemäß den Vorgaben der DSGVO verarbeitet werden.
Weitere Dienstleister, die personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten oder Daten über unsere Webseite erheben:
- Google Ads (Google Ireland Limited): Retargeting und Conversion-Tracking,
- Meta Platforms Ireland Limited: Retargeting über Facebook/Instagram,
- Amplitude Inc.: Event-Tracking und Analyse des Nutzerverhaltens.
Diese Anbieter sind entweder über Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO eingebunden oder erhalten die Daten über Ihre Einwilligung zur Drittanbieter-Analyse.
6.2. Weitergabe an sonstige Dritte
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, sofern:
- Sie hierzu ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO),
- dies zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
- wir rechtlich dazu verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder
- dies zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), z. B. bei der Verteidigung rechtlicher Ansprüche.
Intern haben ausschließlich berechtigte und datenschutzrechtlich belehrte und verpflichtete Mitarbeitende aus den Bereichen Marketing und IT Zugriff auf Ihre Daten.
Passt das so? Soll ich hier noch Ergänzungen oder weitere Detaillierungen vornehmen?
Wenn eine Weitergabe an Dritte gemäß der Alt. 2 (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und Alt. 3 (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) „regelmäßig“ erfolgen wird – JA.
7. Ihre Rechte
Soweit jeweils die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, haben Sie das Recht
- von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen sowie auf Zurverfügungstellung einer Kopie der Daten.
- von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
- von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, zum Beispiel wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
- von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, zum Beispiel wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch uns.
- gegen bestimmte Verarbeitungen Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Einen ausführlichen Hinweis dazu finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung gesondert.
- eine von Ihnen uns gegenüber erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Widerrufsrecht); durch den Widerruf der Einwilligung wird allerdings die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
- die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten. Sie können diese Daten auch an andere Stellen übermitteln oder durch uns übermitteln lassen (Recht auf Datenübertragbarkeit).
Bitte wenden Sie sich zur Ausübung Ihrer Rechte an: privacy@uninu.ai
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Eine Liste der deutschen Aufsichtsbehörden für den Datenschutz und deren Kontaktadressen finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Der für uns zuständige Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg ist Professor Dr. Tobias Keber
Hausanschrift:
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Postanschrift:
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Tel.: 0711/615541-0
FAX: 0711/615541-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de (öffentlicher Schlüssel)
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/kontakt-aufnehmen/
8. Datensicherheit
Wir setzen zudem technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insbesondere gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Ihre Daten werden alle per SSL/TLS-Technik verschlüsselt übertragen, um Zugriffe unberechtigter Dritter zu verhindern. Dies können Sie in Ihrem Browser an einem Schloss-Symbol und an dem zusätzlichen „s“ bei http, d.h. bei Beginn der Internetadresse mit „https“, erkennen.
Hinweis zum Widerspruchsrecht:
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Rechtsgrundlage der Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO verarbeiten (siehe dazu oben die Detaildarstellung) und dies zu Zwecken der Direktwerbung erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, dagegen Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten Ihre Daten dann zu diesen Zwecken nicht mehr.
Soweit wir Ihre Daten auf Basis der Interessenabwägung zu anderen Zwecken verarbeiten, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO, haben Sie das Recht auf Widerspruch aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 DSGVO). Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.